Warum Kork wirklich nachhaltig ist
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, ohne den Baum zu fällen. Alle neun bis zwölf Jahre wird schonend geerntet, während der Baum weiter wächst und CO2 bindet. Diese traditionelle Praxis sichert Arbeitsplätze, schützt Landschaften und erhält Jahrhunderte altes Wissen lebendig.
Warum Kork wirklich nachhaltig ist
Korkeichenlandschaften speichern bedeutende Mengen Kohlenstoff im Holz und im Boden. Gleichzeitig bieten sie vielfältigen Arten einen Lebensraum, fördern Bestäuber und stabilisieren regionale Mikroklimata. Wer Kork wählt, unterstützt resilientere Ökosysteme und damit langfristig auch ein gesünderes Wohnumfeld in Städten und Gemeinden.